Französisches Fadenlifting
Französisches Fadenlifting: Was Sie wissen müssen
Der Begriff „Französisch“ wird häufig verwendet, um diesen Eingriff zu beschreiben und kann verwendet werden, um einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Technik hervorzuheben, obwohl der Kern des Verfahrens unabhängig von der Beschreibung gleich bleibt.
Ein Französisches Fadenlifting funktioniert normalerweise wie folgt:
Die Fäden: Während des gesamten Prozesses werden auflösbare Fäden verwendet, die aus Polydioxanon (PDO) bestehen, einer Substanz, die seit vielen Jahren in medizinischen Nähten verwendet wird. Um das Anheben und Neupositionieren der Haut zu unterstützen, können diese Fäden mikroskopisch kleine Widerhaken oder Kegel aufweisen, die sich am Hautgewebe festhalten.
Das Verfahren: Das Verfahren beinhaltet das Einsetzen von PDO-Fäden unter die Haut mit einer Nadel oder Kanüle. Die Haut wird dann angehoben, das Gesichts-Gewebe wird neu ausgerichtet und die Kollagenbildung wird durch die Fäden stimuliert. Diese Kollagenbildung kann helfen, Falten, feine Linien und raue Haut zu reduzieren.
Ergebnisse und Heilung: Ein Französisches Fadenlifting erzielt häufig schnelle Vorteile. Da sich die Fäden schließlich auflösen, fördern sie die Bildung von Kollagen, was zu weiteren Verbesserungen führen kann. Die meisten Patienten können ihre normalen Aktivitäten innerhalb weniger Tage nach der Behandlung wieder aufnehmen, die typischerweise eine schnelle Genesungszeit hat.
Vorteile und Risiken: Das Französische Fadenlifting ist ein minimalinvasives Verfahren, das die Haut merklich anheben kann. Es gibt jedoch potenzielle Risiken und Nebenwirkungen, wie z. B. Infektionen, Blutergüsse, Schwellungen oder Veränderungen der Hautempfindlichkeit, wie bei jeder Operation. Zusätzlich halten sie nicht so lange wie ein chirurgisches Facelift.
Was ist der Unterschied zwischen French Lift und Thread Lift?
Ein Überblick über den Fadenlifting-Prozess wird unten gegeben:
Die Fäden: Auflösbare Fäden, die aus Polydioxanon (PDO) bestehen, einer Substanz, die seit vielen Jahren in medizinischen Nähten verwendet wird, werden bei Fadenlifts verwendet. Um das Anheben und Neupositionieren der Haut zu unterstützen, können diese Fäden mikroskopisch kleine Widerhaken oder Kegel aufweisen, die sich am Hautgewebe festhalten.
Das Verfahren: Das Verfahren beinhaltet das Einsetzen von PDO-Fäden unter die Haut mit einer Nadel oder Kanüle. Die Haut wird dann angehoben, das Gesichts-Gewebe wird neu ausgerichtet und die Kollagenbildung wird durch die Fäden stimuliert. Diese Kollagenbildung kann helfen, Falten, feine Linien und raue Haut zu reduzieren.
Ergebnisse und Genesung: Die Ergebnisse eines Fadenlifts sind häufig sofort sichtbar. Da sich die Fäden schließlich auflösen, fördern sie die Bildung von Kollagen, was zu weiteren Verbesserungen führen kann. Die meisten Patienten können ihre normalen Aktivitäten innerhalb weniger Tage nach der Behandlung wieder aufnehmen, die typischerweise eine schnelle Genesungszeit hat.
Wie lange hält ein French Lift?
Hier ist ein kurzer Überblick über das Fadenlifting-Verfahren:
Die Fäden: Bei Fadenlifts werden auflösbare Fäden aus Polydioxanon (PDO) verwendet, einem Material, das seit mehreren Jahrzehnten in medizinischen Nähten verwendet wird. Diese Fäden können winzige Widerhaken oder Kegel aufweisen, die sich am Hautgewebe festhalten, um die Haut anzuheben und neu zu positionieren.
Das Verfahren: Die PDO-Fäden werden mit einer Nadel oder Kanüle in die Haut eingeführt. Die Fäden werden dann verwendet, um die Haut anzuheben, das Gesichts-Gewebe neu zu positionieren und die Kollagenproduktion zu fördern. Diese Kollagenproduktion kann helfen, die Hauttextur, feine Linien und Falten zu verbessern.
Ergebnisse und Genesung: Die Ergebnisse eines Fadenlifts sind oft sofort sichtbar. Im Laufe der Zeit, wenn sich die Fäden auflösen, stimulieren sie die Kollagenproduktion, was zu weiteren Verbesserungen führen kann. Das Verfahren hat im Allgemeinen eine schnelle Genesungszeit, wobei die meisten Patienten innerhalb weniger Tage zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren können.
Welches Fadenlifting ist das beste?
Arten von Fadenlifts
Bei Fadenlifting-Operationen werden PDO (Polydioxanon), PLLA (Poly-L-Milchsäure) und PCL (Polycaprolacton) als die drei Hauptfadenarten verwendet. Jede dieser Fadenarten fördert die Kollagensynthese, unterscheidet sich jedoch in Bezug auf Haltbarkeit, Zugfestigkeit und die Zeit, die sie zum Auflösen benötigen.
Polydioxanon (PDO)-Fäden: Dies sind künstliche, absorbierbare chirurgische Nähte, die sich als sicher erwiesen haben und häufig in einer Vielzahl medizinischer Operationen, einschließlich Herzoperationen am offenen Herzen, eingesetzt werden. Die Vorteile des Lifts können 12 bis 18 Monate anhalten, aber PDO-Fäden werden normalerweise in etwa sechs Monaten absorbiert. Die Texturen dieser Fäden umfassen Mono, Screw, Cog und Tornado.
Poly-L-Milchsäure (PLLA)-Fäden: PLLA-Fäden, oft als die Substanz bezeichnet, die in Sculptra verwendet wird, regen den Körper allmählich an, Kollagen zu produzieren. Diese Fäden werden in etwa einem Jahr absorbiert und halten länger als PDO. Die Effekte können jedoch bis zu 24 Monate anhalten.
PCL (Polycaprolacton): Der am längsten haltbare Faden ist PCL (Polycaprolacton), eine neuere Art. Die Effekte können bis zu vier Jahre anhalten und benötigen zwischen 24 und 36 Monaten, um sich vollständig zu absorbieren.
Ist ein Fadenlifting riskant?
Kenntnis des Fadenlifting-Prozesses
Es ist entscheidend, den Eingriff selbst zu verstehen, bevor man sich mit den potenziellen Gefahren befasst. Um die leicht schlaffe, hängende Oberfläche der Haut zu „ziehen“ und anzuheben, werden während eines Fadenlifts temporäre, medizinische Nähte in die Haut eingeführt. Diese Fäden werden unter die Hautoberfläche eingeführt, wodurch die Haut angehoben und erneuert wird.
Die biokompatible und absorbierbare Substanz der Fäden, Polydioxanon (PDO), stimuliert die Bildung von Kollagen und verbessert so die Glätte und Flexibilität der Haut. Im Laufe der Zeit zerfallen die Fäden allmählich.
Potenzielle Risiken und Nebenwirkungen von Fadenlifts
Die Gefahren und Nebenwirkungen von Fadenlifts ähneln denen anderer kosmetischer Behandlungen. Dazu können gehören:
Infektion: Jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird, besteht die Möglichkeit einer Infektion, aber sie ist selten. Dieses Risiko kann durch Befolgung der Nachsorgeanweisungen reduziert werden.
Schwellung und Blutergüsse: Nach einem Fadenlifting sind ein gewisses Maß an Schwellung, Blutergüssen und moderatem Unbehagen üblich. Diese Effekte verschwinden normalerweise in wenigen Tagen.
Extrusion oder Migration von Fäden: In einigen Fällen können Fäden von ihrer ursprünglichen Position migrieren oder sogar die Haut durchdringen. Für diese Komplikation kann ein Nachuntersuchungstermin erforderlich sein, um den Faden zu reparieren oder zu entfernen.
Asymmetrie und Unregelmäßigkeiten der Haut: Hautdellen, Abnormalitäten oder asymmetrische Ergebnisse könnten aus unsachgemäßer Fadenplatzierung oder ungleichmäßigem Zug resultieren.
Nervenschäden: Obwohl äußerst unwahrscheinlich, besteht die Möglichkeit von Nervenschäden, die zu lokaler Muskelschwäche oder einem Verlust der Empfindung führen könnten. Normalerweise hält dieser Effekt nur kurz an.
Schmerz, Spannung oder Unbehagen: Einige Patienten können Schmerzen, Spannung oder Unbehagen in dem behandelten Bereich verspüren.
Reduzierung der Gefahren
Trotz der Gefahren gibt es eine Reihe von Strategien, um ein sicheres und effektives Fadenlifting-Verfahren zu gewährleisten:
Erfahrener Praktiker: Wählen Sie einen qualifizierten Fachmann mit Erfahrung, der in der Vergangenheit erfolgreich Fadenlifting-Behandlungen durchgeführt hat. Er sollte Ihnen Vorher-Nachher-Bilder einiger seiner früheren Kunden zeigen können.
Beratung: Konsultieren Sie vor der Operation ausführlich einen Arzt. Sprechen Sie über das Verfahren, mögliche Gefahren und Ergebnisse. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt über Ihre kosmetischen Ziele und alle möglichen Bedenken, die Sie haben könnten, informiert ist.
Nachsorgeanweisungen beachten: Um Risiken zu reduzieren und die besten Ergebnisse zu erzielen, ist die Nachsorge entscheidend. Dies kann beinhalten, anstrengende Übungen zu vermeiden, den behandelten Bereich sauber zu halten und bei Bedarf rezeptfreie Schmerzmittel einzunehmen.
Realistische Erwartungen haben: Obwohl ein Fadenlifting einen großen Unterschied machen kann, kann es nicht die Ergebnisse eines vollständigen chirurgischen Facelifts erreichen. Erkennen Sie die realistischen Ziele an, die die Technik erreichen kann.
Wie oft kann man ein Fadenlifting machen lassen?
Ein minimalinvasiver kosmetischer chirurgischer Eingriff namens Fadenlifting, auch bekannt als PDO-Fadenlifting, hilft, schlaffe Haut anzuheben und zu straffen. Diese Methode verwendet biokompatible absorbierbare Fäden, die sich spontan über einen Zeitraum von 6 bis 9 Monaten auflösen und dabei die Bildung von Kollagen fördern.
Individuelle Unterschiede in Alter, Hautzustand, Lebensstil und Fadentyp können alle beeinflussen, wie lange die Effekte eines Fadenlifts anhalten. Die Ergebnisse eines Fadenlifts halten oft zwischen einem und zwei Jahren an.
Fadenlifts können sicher wiederholt werden, da sie eine weniger invasive Technik sind als herkömmliche Facelifts. Der Prozess kann wiederholt werden, um die Vorteile zu erhalten oder zu verstärken, sobald die Fäden vom Körper absorbiert wurden und die Effekte nachlassen. Das genaue Timing und die Häufigkeit hängen jedoch von Ihren spezifischen Anforderungen und dem Rat Ihres Dermatologen oder kosmetischen Chirurgen ab.
Obwohl Fadenlifts den Vorteil haben, wiederholt werden zu können, ist es entscheidend zu bedenken, dass sie keine langfristige Lösung für das Altern sind. Sie können die Bildung von Kollagen fördern und helfen, das Aussehen schlaffer Haut zu verbessern, aber sie können die Auswirkungen des Alterns nicht umkehren. Die Haut wird mit der Zeit weiterhin erschlaffen und altern.
Lohnt sich ein Fadenlifting?
Vorteile von Fadenlifts
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, lassen Sie uns zunächst die Vorteile von Fadenlifts verstehen:
Wenig invasiv: Ein Fadenlifting ist eine weniger invasive Technik als ein Standard-Facelift, das chirurgische Schnitte und eine längere Genesungszeit erfordert. Fäden werden durch winzige Hautpunktionen platziert, um die Heilung zu beschleunigen und das Risiko von Problemen zu senken.
Schneller Prozess und sofortige Ergebnisse: Die Ergebnisse einer Fadenlifting-Technik sind in der Regel sofort sichtbar, und der Prozess dauert typischerweise zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Die allmähliche Auflösung der Fäden stimuliert die Bildung von Kollagen, was zu weiteren Verbesserungen der Festigkeit und Textur der Haut führen kann.
Wenig Ausfallzeit: Patienten können nach einem Fadenlifting typischerweise ihre normalen täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen, was es zu einem beliebten Verfahren für Menschen macht, die ein geschäftiges Leben führen.
Vielseitig: Fadenlifts können verwendet werden, um schlaffe Haut an verschiedenen Stellen zu korrigieren, einschließlich Körper, Hals, Hängebäckchen, Wangen und Augenbrauen.
Die negativen Auswirkungen
Trotz seiner Vorteile ist es wichtig, einige potenzielle Nachteile zu bedenken:
Weniger dramatische Ergebnisse: Im Vergleich zu einem typischen Facelift liefern Fadenlifts weniger dramatische Ergebnisse. Ein Fadenlifting liefert möglicherweise nicht die Ergebnisse, die Sie sich wünschen, wenn Sie eine größere Veränderung wünschen oder viel überschüssige Haut haben.
Ergebnisse, die nur vorübergehend sind: Fadenlifts sind keine langfristige Lösung für das Altern. Die Effekte halten oft zwischen einem und zwei Jahren an. Obwohl die Operation sicher wiederholt werden kann, erfordert die Aufrechterhaltung der Ergebnisse Engagement.
Mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen: Obwohl Fadenlifts im Allgemeinen sicher sind, können sie unerwünschte Nebenwirkungen wie Blutergüsse, Schwellungen, Schmerzen und Unbehagen im behandelten Bereich haben. Auch wenn sie selten sind, können Probleme wie Infektionen, Fadenmigration oder Hautanomalien auftreten.
Kosten: Obwohl Fadenlifts weniger teuer sind als herkömmliche Facelifts, kann der Preis immer noch hoch sein, insbesondere wenn Sie beabsichtigen, wiederkehrende Verfahren durchführen zu lassen, um die Effekte zu erhalten.
Wer ist nicht für ein Fadenlifting geeignet?
Fadenlifts sind dazu gedacht, leichte bis moderate Erschlaffung oder überschüssige Haut zu lindern. Ein herkömmlicheres chirurgisches Facelift ist möglicherweise eine bessere Option für Personen mit erheblicher Erschlaffung oder viel überschüssiger Haut.
Hauterkrankungen: Ein Fadenlifting ist möglicherweise nicht ratsam, wenn Sie bestimmte Hauterkrankungen oder Haut-bezogene medizinische Zustände haben, wie z. B. Hautkrebs, unkontrollierten Diabetes oder Kollagen-Gefäßerkrankungen.
Frühere Operationen oder Verfahren: Kandidaten für ein Fadenlifting sind möglicherweise keine Personen, die in der Vergangenheit nicht-chirurgische oder chirurgische kosmetische Operationen hatten. Es ist möglich, dass die Fäden die Ergebnisse dieser früheren Behandlungen beeinflussen oder dass das Einsetzen von Fäden in zuvor behandelten Bereichen Probleme verursacht.
Einige Lebensgewohnheiten: Einige Lebensgewohnheiten, wie Rauchen oder übermäßige Sonneneinstrahlung, können die Heilung und die Gesamtwirksamkeit des Verfahrens beeinträchtigen.
Unrealistische Erwartungen: Ein Fadenlifting zielt nicht darauf ab, drastische Veränderungen vorzunehmen; stattdessen erzeugt es milde Lifting-Effekte. Diese Operation kann hinter Ihren Erwartungen zurückbleiben, wenn Sie auf eine große Verwandlung hoffen.
Obwohl äußerst selten, sollten Personen, bei denen bekanntermaßen allergische Reaktionen auf Biomaterialien aufgetreten sind, Fadenlifts vermeiden.
Schlechter allgemeiner Gesundheitszustand: Genau wie bei jeder medizinischen Operation sind Personen mit zugrundeliegenden chronischen Problemen oder schlechtem allgemeinem Gesundheitszustand möglicherweise keine guten Kandidaten für ein Fadenlifting.
Wie schläft man nach einem Fadenlifting?
Schlafposition: Sie sollten nach einem Fadenlifting vermeiden, auf dem Gesicht zu schlafen. Versuchen Sie, so viel wie möglich auf dem Rücken zu schlafen, mit leicht erhöhtem Kopf. Entzündungen und Unbehagen können in dieser Position verringert werden. Um in dieser Position zu bleiben, kann es hilfreich sein, zusätzliche Kissen oder einen Liegestuhl zu verwenden.
Druck vermeiden: Üben Sie keinen Druck auf den behandelten Bereich aus. Die ersten Nächte sind entscheidend, da die Fäden Zeit benötigen, um sich zu etablieren und die Bildung von Kollagen zu fördern.
Bewegungen reduzieren: Achten Sie auf Ihre Bewegungen während des Schlafs. Übermäßige Gesichtsbewegungen bergen das Risiko, die Fäden zu verschieben oder die behandelten Bereiche übermäßig zu belasten.
Komfortable Schlafumgebung: Eine komfortable Schlafumgebung kann besseren Schlaf fördern und die Genesung beschleunigen. Dazu gehört, Ihren Raum auf einer angenehmen Temperatur zu halten und sicherzustellen, dass Ihr Bett und Ihre Kissen unterstützend sind.
Befolgen Sie den Rat Ihres Arztes: Halten Sie sich immer an die detaillierten Nachsorgeanweisungen Ihres Arztes. Er wird Ratschläge geben, die speziell auf Ihren Zustand und die Details Ihrer Operation zugeschnitten sind.
Sind Fadenlifts sicherer als Filler?
Beide Behandlungen gelten typischerweise als sicher, insbesondere wenn sie von einem erfahrenen und sachkundigen Fachmann durchgeführt werden. Jede birgt jedoch einige Risiken, genau wie jeder medizinische oder kosmetische Eingriff.
Hautfiller
Dermal Filler sind gelartige Substanzen, die unter die Haut injiziert werden, um Gesichtskonturen zu verbessern, Falten zu glätten und verlorenes Volumen wiederherzustellen. Hyaluronsäure, ein im Körper natürlich vorkommendes Material, ist die beliebteste Art von Dermal Filler.
Dermal Filler können an der Injektionsstelle Blutergüsse, Rötungen, Unbehagen, Juckreiz und seltene allergische Reaktionen verursachen. Auch wenn sie äußerst selten sind, können schwerwiegendere Nebenwirkungen Infektionen, Knoten, Pickel oder Verfärbungen unter der Haut sein. In schweren Fällen kann Filler auch zu Hautnekrose (Absterben von Hautzellen) oder Erblindung führen, wenn er in ein Blutgefäß injiziert wird.
Fadenlifts
Während eines Fadenlifts werden temporäre Nähte verwendet, um einen leichten, aber spürbaren „Lift“ in der Haut zu erzeugen. Fäden eignen sich hervorragend zum Anheben der Haut und fördern auch die Bildung von Kollagen, was dem Gesichts-Gewebe eine kontinuierliche und fortschreitende Regeneration verleiht.
Infektionen, Blutergüsse, Schwellungen, leichtes Unbehagen, Fadenmigration oder -extrusion, Hautanomalien und Asymmetrie sind einige der potenziellen Gefahren, die mit Fadenlifts verbunden sind. Schwerwiegende Nebenwirkungen wie Nervenschäden sind recht selten.
Sicherheitsbewertung
Wenn sie von einem erfahrenen und qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden, gelten diese Behandlungen typischerweise als risikoarm. Die Fähigkeit des Praktikers und die Einhaltung der Nachsorgeanweisungen durch den Patienten sind die Schlüssel zu einer sicheren und effizienten Behandlung.
Unsere weiteren Leistungen
Haben Sie Fragen?

Op. Dr. M. Mustafa Aydınol
Contact: